Während direkte Treibhausgas-Emissionen (Scope 1) und Emissionen aus zugelieferter Energie (Scope 2) oft relativ leicht zu erfassen sind, ist die Erfassung anderer indirekter Emissionen aus der Wertschöpfungskette deutlich komplexer. Das Greenhouse Gas Protocol kennt 15 Kategorien im Scope 3. Wie gelingt der Einstieg in die Analyse der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette? Welche Möglichkeiten der Datenerhebung gibt es? Wie identifiziert man mögliche CO2e-Hotspots?

Sehr geehrte Damen und Herrn, dieser Link führt Sie zu der Anmeldeseite Betrieblicher CO2-Fußabdruck –Scope 3 Emissionen"